UNESCO-Weltnaturerbe-Buchenwälder

UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchen(ur-)wälder“

2007 wurden die Buchenurwälder der Karpaten in die UNESCO-Weltnatuererbeliste aufgenommen. 2011 folgten 5 „Alte Buchenwälder Deutschlands“. Hier eine gute Broschüre

https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/internationalernaturschutz/Dokumente/FG_I23/broschuere_buchenwaelder_bf.pdf

und hier eine Website http://weltnaturerbe-buchenwaelder.de/

Deutschland hat zwar bereits 5 Buchenwaldgebiete, die zum UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“ gehören, doch eigentlich hätten noch mehr alte Buchenwälder in Deutschland dieses Prädikat, und vor allem: diesen Schutz! verdient.

Der Nord-Steigerwald war eigentlich gemeinsam mit dem Spessart ebenfalls UNESCO-Weltnaturerbe-Kandidat, doch Bayern will schon seit Jahren nichts davon wissen. Das Tauziehen um einen Nationalpark oder wenigstens um einen „Geschützten Landschaftsbestandteil“ dauert zur Stunde (August 2017) noch an.

Während man in Bayern am Jahresbeginn 2015 das bayerische Naturschutzgesetz abgeändert hat (die sog. „Lex Steigerwald“), um den 775 Hektar großen Geschützten Landschaftsbestandteil (GLB) „Hoher Buchener Wald im Ebracher Forst“ wieder annullieren zu können, was am 1. September geschah, (der BN und der LBV haben daraufhin bereits Klage eingereicht), haben praktisch zeitgleich mit der Abschaffung des GLBs in Bayern elf andere europäische Länder ihre gemeinsamen Anträge für UNESCO-Weltnaturerbe-Buchenwaldgebiete abgegeben. Der Weltnaturerbe-Status wurde diesen Wäldern am 10. Juli 2017 gewährt. So verfügt z.B. Italien nunmehr über 6 UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwaldgebiete. Deutschland hat mit Ach und Krach 5 Stück geschafft, davon nur ein einziges in den alten Bundesländern: Der Kellerwald, der erst nach einem 18 Jahre langen Tauziehen endlich als Nationalpark ausgewiesen werden konnte, nachzulesen hier
http://www.nabu-waldeck-frankenberg.de/Rezensionen/UrwaldAengste/UrwaldAengste.htm

Und ohne das DDR-Nationalparkprogramm kurz vor der Wende gäbe es die 4 Weltnatuererbe-Buchenwälder im Osten sicher auch nicht. Infos zum spannenden DDR-Nationalparkprogramm hier unter „D“
http://waldproblematik.de/hier-finden-sich-links-zu-verschiedenen-aspekten-der-wald-problematik/

Seit Juli 2017, wie gesagt, haben 10 weitere europäische Länder für ihre naturschutzfachlich wertvollsten Buchenwaldgebiete den Weltnaturerbestatus erhalten. Es ist eine beeindruckende Liste! Nachfolgend die Flächen der einzelnen Länder im Überblick  auf einer Tabelle, und Links mit Erläuterungen zu den Flächen eines jeden Landes (auf Englisch).  Während also diese Länder sich über das UNESCO-Weltnaturerbe-Prädikat für ihre wertvollsten Buchenwaldgebiete freuen, feiert man in Bayern, dass weder im Steigerwald, noch im Spessart ein neuer Nationalpark eingerichtet werden wird, auf dass der Harvester noch lange ernten möge. Deutschland hat 5 UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder, Italien nunmehr 6!
http://www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de/fileadmin/media/pdf/WNE_component_size_170818.pdf

Ein Überblickstext:
http://www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de/de/europaeisches-unesco-weltnaturerbe.html

Hier ein schönes Bewerbungs-Video für die Erweiterung des UNESCO-Weltnaturerbes alte Buchenwälder / Buchenurwälder:
https://www.youtube.com/watch?v=u-ScUvhTLcs&feature=youtu.be

Hier die Orte der UNESCO-Weltnaturerbe-Buchenwälder auf einer Europakarte:
http://www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de/fileadmin/media/pdf/WNE_Europa_karte_17-08.pdf

Hier nun die Auflistung samt Erklärungen (leider ohne Fotos) der UNESCO-Weltnaturerbe-Buchenwälder-Kandidaten der elf Antragsländer. Die Kandidaten wurden von der UNESCO – fast – auch alle gekürt (nur Polen wollte seinen Wald plötzlich doch nicht mehr zum UNESCO-Weltnaturerbe gekürt sehen, wahrscheinlich aufgrund von Holzeinschlag-Gelüsten, vgl. Bialowieza):

http://whc.unesco.org/en/list/1133

http://whc.unesco.org/en/list/1133

http://www.worldheritagesite.org/list/Primeval+Beech+Forests

8.2.2018: Oh nein!!! Ein GAU. Alle Texte der UNESCO-Welterbe-Anträge sind verschwunden! Klar, die Antragsphase ist vorbei, jetzt sind die entsprechenden Waldgebiete ja als UNESCO-Welterbe ausgewiesen. Und ich Depp hatte die Texte nicht heruntergeladen! Hoffentlich noch irgendwo auffindbar. Die waren richtig gut, wissenschaftlich-informativ.

Österreich
http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6024/

Polen – nun doch nicht dabei, weil Polen nun doch lieber mit Holzeinschlag liebäugelt, vgl. Bialowieza
http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6018/

Bulgarien
http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6013/

Rumänien
http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6023/

Ukraine – hat bei dieser Gelegenheit weitere Buchenwaldgebiete nachgemeldet, obwohl sie ja bereits gemeinsam mit der Slovakei einige Karpaten-Buchenurwälder als UNESCO-Weltnaturerbe hatte http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6019/

http://wwf.panda.org/what_we_do/where_we_work/black_sea_basin/danube_carpathian/?305590/

Albanien
http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6019/

Kroatien
http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6017/

Slowenien
http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6016/

Belgien
http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6015/

Italien
http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6045/

Darunter  u.a. auch der Wald, in den sich einst Sankt Franziskus als Einsiedler zum meditieren zurückgezogen hatte,  und der dann jahrhundertelang unter dem strengen Schutz der Päpste stand: Der Wald des „Sasso Fratino“ in den Casentiner Wäldern (Foreste Casentinesi)

http://www.touringclub.it/notizie-di-viaggio/i-nuovi-siti-unesco-in-italia-dove-sono-e-come-visitarli/immagine/3

Spanien
http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6014/

Der Iran wird seine kaum bekannten, aber sehr beeindruckenden Buchenwälder am Kaspischen Meer an den Hängen des Elburs-Gebirges auch noch anmelden, gemeinsam aber auch in Konkurrenz mit Aserbaidschan. Hier ein Artikel über begeisterte bayerische Forstwissenschaftler in den iranischen Buchenwäldern, dem „hyrcanischen Wald“: „im Iran erforschen bayerische Forstexperten Wälder, wie wir sie ohne menschliche Eingriffe auch hierzulande hätten. Dabei wird ihnen erst bewusst, was wir in Bayern schon alles verloren haben. „

http://www.nordbayern.de/reise-in-die-vergangenheit-des-steigerwalds-1.5683541

Hier mehr über den Hyrcanischen Wald:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyrcanischer_Wald

Hier ein Interview zum Thema Hyrcanischer Wald und UNESCO-Antrag: http://www.iran-daily.com/News/136049.html

Man wird sehen, ob bis dahin in Deutschland ein Sinneswandel eingetreten sein wird. Die Ukraine nutzte die Gelegenheit und hat sehr wertvolle Buchenwaldgebiete als UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder nachgemeldet. Ob Deutschland die Gelegenheit nutzen wird, wenn der Iran und Aserbaidschan ihre Buchenwälder anmelden werden, um den Steigerwald, den Spessart und den Pfälzerwald als UNESCO-Weltnatuerbe nachzumelden? Bleiben die Dinge so wie sie sind, dann wohl kaum.

Ein "Lotse" durch den Info-Dschungel zur Wald-Problematik in Deutschland